Draussen unhergestreift

Was mir draussen auffiel, einfiel oder passierte

Archive for August, 2010

 

Die Spatzen – wer hätte früher gedacht, dass sie so selten werden

Dienstag, August 31st, 2010

Dieses Spatzenaennchen hat uns auf dem Balkon oefters besucht

Haussperlinge gab es früher in Massen, und das nicht nur auf dem Lande, sondern auch in den Städten.

Ich kann mich erinnern, dass sie früher als Ärgernis galten, denn sie bedienten sich am Hühnerfutter oder flogen in das Getreidelager auf dem Bauernhof, um sich dort über die Vorräte herzumachen. Man stellte üblicherweise Spatzenfallen auf, die teilweise sogar für den Fang von Massen dieser Vögel ausgelegt waren. (mehr …)

Damwild beim Nachmittagsbummel

Samstag, August 28th, 2010

Schön ist es, wenn man das wild in ruhe beobachten kann.

Wer täglich draußen ist, sieht im Lauf der Zeit natürlich auch das eine oder andere Wildtier, auch dann wenn man sich eher wie ein Spaziergänger im Wald bewegt als wie ein Jäger.

Da waren wir vorhin mit den Hunden noch für einen kurzen Gang im Gebiet der Krähe bei Nienburg unterwegs und hatten plötzlich den Anblick dieses Rudels Damwild, dass da in aller Ruhe auf den Weg trat, um auf der gegenüberliegenden Wegseite ein wenig zu äsen.

Diesmal hatte ich auch den Fotoapparat fix fertig und konnte mit dem 18-fachen optischen Zoom die Tiere ein wenig heran holen. Vielleicht haben sie uns auch deshalb vorher nicht bemerkt, (mehr …)

Eine einheimische Spinne von exotischem Aussehen: die rote Röhrenspinne

Dienstag, August 24th, 2010

Im ersten Moment ein erstaunlicher AnblickAm Wochenende ist mir für ein ganz besonderer Zeitgenosse über den Weg gelaufen. Es war ein kleines Tier, das einmal mehr zeigte, wie bunt auch unserer einheimische Tierwelt sein kann.

Das gilt nicht nur für diverse Insekten und viele Singvögel, die bei näherem Hinsehen doch oft manchem exotischen Tier nicht nachstehen. Auch unter den Spinnentieren gibt es ganz besonders auffällige Exemplare. Das Tier, was meinen Weg kreuzte, war eine rote Röhrenspinne (Eresus kollari), die in der Lüneburger Heide eines ihrer wenigen Verbreitungsgebiete innerhalb Deutschlands hat. (mehr …)

Zwei Zeichen des beginnenden Spätsommers

Sonntag, August 22nd, 2010

Die Zeit bleibt nicht stehen und wenn sie weiterläuft erkennt man an jedem Tag den Lauf des Jahres. An manchen Tagen augenfälliger als an anderen. (mehr …)

Ich bin draußen gerne barfuß unterwegs

Donnerstag, August 12th, 2010

Jedes Jahr nach dem Winter freue ich mich aus vielen Gründen darauf, dass es wieder wärmer wird. Einer davon ist, dass ich draußen am liebsten barfuß herumlaufe. (mehr …)

2010 ist ein Mäusejahr

Montag, August 9th, 2010

Eigentlich ist es kein Wunder, dass bei dem trockenen Wetter trotz des kalten Winters eine ganze Menge Mäuse unterwegs sind. (mehr …)

Und noch eine Zufallsbegegnung aus der Mardersippe

Sonntag, August 8th, 2010

Auch andere Marderartige sind manchmal tagsüber unterwegs. Soll ich mir zum Beispiel auch wieder an einem Vormittag ein Iltis auf dem Weg entgegen, beinahe so wie der Edelmarder im vorigen Posting. Allerdings hatte dieser gerade (mehr …)

Noch zwei heimliche – aber einer zeigt sich hier offen

Freitag, August 6th, 2010

Am Steinhuder Meer gibt es immer etwas zu sehen!Manchmal muss man nur seine unmittelbare Umgebung aufmerksam im Auge behalten, um etwas zu sehen.

Die brütende Ente saß in geringer Entfernung neben dem Weg, der am Steinhuder Meer entlang von Hagenburg nach Steinhude führt. Trotzdem hätten wir sie leicht übersehen können. Vielleicht zieht ja der beobachtende Blick eines Tieres ebenso den eigenen Blick an, wie es manchmal passiert, wenn jemand anderes einen von hinten oder von der Seite ansieht. (mehr …)

Heimliche Beobachterin

Donnerstag, August 5th, 2010

Wer da denkt, er ist allein, der ist es draußen jedenfalls meistens nicht. Denn Wald und Feld haben Augen und Ohren. (mehr …)

Schillerfalter am Steinhuder Meer

Mittwoch, August 4th, 2010

Ein wunderschoener einheimischer Tagfalter

Sommerzeit ist auch Schmetterlingszeit. Ein auffälliger Tagfalter ist der Schillerfalter. Aber seine Gewohnheiten sind wohl nicht jedermanns Sache.

Der Große Schillerfalter, tatsächlich einer der größeren Falter, die bei uns vorkommen, ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Allerdings kommt er nirgendwo in Massen vor. Das Exemplar auf dem Foto habe ich am Steinhuder Meer bei Hagenburg „erwischt“. Und dort ist er sicher auch deshalb zu sehen, weil die Nahrung seiner Raupen hier stellenweise in Massen vorkommt. (mehr …)