Draussen unhergestreift

Was mir draussen auffiel, einfiel oder passierte

Artikel der Kategorie ‘Tiere’

 

Frei lebende Flamingos in Deutschland

Freitag, August 19th, 2011

Hier suchen die Flamingos ihre Nahrung, indem sie das Wasser durchfiltern und die Kleinlebewesen verwerten.Nun habe ich sie endlich mal selbst gesehen: die Flamingos im Zwillbrocker Venn! Auch wenn die Hauptsaison schon vorbei war, ist mir dieses Erlebnis auch vorgestern noch eine längere Anfahrt wert gewesen.

Gelesen hatte ich schon vor mehreren Jahren über sie. Und natürlich war ich sofort interessiert. Denn gerade Flamingos gehören zu den Vögeln, die mich ganz besonders faszinieren, wenn auch auf eine ganz andere Art als die ähnlich großen Kraniche. Die rosafarbenen Vögel haben natürlich auch etwas mit einem gewissen Urlaubs-Feeling zu tun. Denn normalerweise sieht man sie in Südeuropa oder noch wesentlich ferneren Ländern. (mehr …)

Neues vom Bienenbaum im Grinderwald

Donnerstag, Juli 7th, 2011

Hier sieht man, wie lebhaft es vor dem Flugloch der Bienen zu geht.In den letzten Jahren habe ich ein paarmal davon berichtet, dass es im Grinderwald eine Eiche gibt, in der ein Bienenvolk wohnt. Es gab Jahre, in denen kaum eine Biene zu sehen war. Ich dachte schon, dass sie ausgestorben sind. Gestern bin ich dort mal wieder vorbei gekommen.

Schon ein ganzes Stück vor dem Baum konnte ich das Summen hören. Zuerst dachte ich, dass irgendwo so viele Blüten sind, die die Insekten angezogen haben könnten. Aber kurz vor dem alten Eichbaum war mir schon klar, dass es von den Bienen stammen musste, die dort wohnen. (mehr …)

Naturschutz-Multi-Kulti

Mittwoch, September 22nd, 2010

Ein uriger Anblick sind diese Wasserbueffel, die man um das Steinhuder Meer unvermittelt sehen kannBüffel im Nebel, ein urtümliches Bild aus einem fernen Land! Weit gefehlt: diese Wasserbüffel kann man mitten in Niedersachsen sehen.

Der Ausländeranteil steigt offenbar in jedem Bereich. Diese Büffelherde beweidet nämlich Flächen im Naturschutzgebiet Steinhuder Meer. Dort dienen sie zur Pflege der Mehrbruchswiesen im Sinne des Naturschutzes. Ganz traditionell dürfte das nicht sein, aber offenbar wird der gewünschte Zweck erreicht. (mehr …)

Ein toller Krötenzaun

Donnerstag, September 16th, 2010

Hier kommt keine Kroete und kein Frosch mehr durch Autos umEinen stationären Krötenzaun, besser gesagt Amphibienzaun, habe ich neulich gesehen, als wir im Gebiet der Duinger Seen unterwegs waren.

Im alten draußen-gesehen Blog habe ich hier einmal berichtet, das ich im Frühjahr einen Krötenzaun betreue und die Tiere dort dann über die Straße trage, meist nachts zwischen 21 und 23 Uhr. Etwas ganz geniales ist mir in der Duinger Gegend aufgefallen: dort wurde bei einer Baumaßnahme von vornherein an die Amphibien gedacht und dafür gesorgt, dass dort ganzjährig alle wandernden Tiere vor dem überfahren werden geschützt sind. (mehr …)

Ein kleiner Dreiläufer

Dienstag, September 7th, 2010

Hoffentlich wird er bald ein bisschen aufmerksamer! Sonst könnte dieser kleine Hase bald ein vorzeitiges Ende nehmen.

Er bekam nämlich gar nicht mit, dass wir den Feldweg entlang kamen, auf dem er gerade seinen Nachmittag bei ein paar leckeren Gräsern und Kräutern verbrachte. Und so kam es, dass ich nahe genug bei ihm war, um ein paar Bilder zu machen. (mehr …)

Die Spatzen – wer hätte früher gedacht, dass sie so selten werden

Dienstag, August 31st, 2010

Dieses Spatzenaennchen hat uns auf dem Balkon oefters besucht

Haussperlinge gab es früher in Massen, und das nicht nur auf dem Lande, sondern auch in den Städten.

Ich kann mich erinnern, dass sie früher als Ärgernis galten, denn sie bedienten sich am Hühnerfutter oder flogen in das Getreidelager auf dem Bauernhof, um sich dort über die Vorräte herzumachen. Man stellte üblicherweise Spatzenfallen auf, die teilweise sogar für den Fang von Massen dieser Vögel ausgelegt waren. (mehr …)

Damwild beim Nachmittagsbummel

Samstag, August 28th, 2010

Schön ist es, wenn man das wild in ruhe beobachten kann.

Wer täglich draußen ist, sieht im Lauf der Zeit natürlich auch das eine oder andere Wildtier, auch dann wenn man sich eher wie ein Spaziergänger im Wald bewegt als wie ein Jäger.

Da waren wir vorhin mit den Hunden noch für einen kurzen Gang im Gebiet der Krähe bei Nienburg unterwegs und hatten plötzlich den Anblick dieses Rudels Damwild, dass da in aller Ruhe auf den Weg trat, um auf der gegenüberliegenden Wegseite ein wenig zu äsen.

Diesmal hatte ich auch den Fotoapparat fix fertig und konnte mit dem 18-fachen optischen Zoom die Tiere ein wenig heran holen. Vielleicht haben sie uns auch deshalb vorher nicht bemerkt, (mehr …)

Eine einheimische Spinne von exotischem Aussehen: die rote Röhrenspinne

Dienstag, August 24th, 2010

Im ersten Moment ein erstaunlicher AnblickAm Wochenende ist mir für ein ganz besonderer Zeitgenosse über den Weg gelaufen. Es war ein kleines Tier, das einmal mehr zeigte, wie bunt auch unserer einheimische Tierwelt sein kann.

Das gilt nicht nur für diverse Insekten und viele Singvögel, die bei näherem Hinsehen doch oft manchem exotischen Tier nicht nachstehen. Auch unter den Spinnentieren gibt es ganz besonders auffällige Exemplare. Das Tier, was meinen Weg kreuzte, war eine rote Röhrenspinne (Eresus kollari), die in der Lüneburger Heide eines ihrer wenigen Verbreitungsgebiete innerhalb Deutschlands hat. (mehr …)

Zwei Zeichen des beginnenden Spätsommers

Sonntag, August 22nd, 2010

Die Zeit bleibt nicht stehen und wenn sie weiterläuft erkennt man an jedem Tag den Lauf des Jahres. An manchen Tagen augenfälliger als an anderen. (mehr …)

2010 ist ein Mäusejahr

Montag, August 9th, 2010

Eigentlich ist es kein Wunder, dass bei dem trockenen Wetter trotz des kalten Winters eine ganze Menge Mäuse unterwegs sind. (mehr …)